seit 1994

DQR

EINGANGSSTUFE:

 

Niveau 2: Über Kompetenzen zur fachgerechten Erfüllung grundlegender Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- und Arbeitsfeld verfügen. Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt weitgehend unter Anleitung.

 

Fachkompetenz

Personale Kompetenz

Wissen

Fertigkeiten

Sozialkompetenz

Selbstständigkeit

Tiefe und Breite

Instrumentale und systemische Fertigkeiten, Beurteilungsfähigkeit

Team/Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation

Eigenständigkeit/ Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz

Über elementares allgemeines Wissen verfügen;

Über grundlegendes allgemeines Wissen und grundlegend Fachwissen in einem Lern- oder Arbeitsbereich verfügen

Über grundlegende kognitive und praktische Fertigkeiten zur Ausführung von Aufgaben in einem Lern- oder Arbeitsbereich verfügen und deren Ergebnisse nach vorgegebenen Maßstäben beurteilen sowie Zusammenhänge herstellen.

In einer Gruppe mitwirken;

Allgemeine Anregungen und Kritik aufnehmen und äußern;

In mündlicher und schriftlicher Kommunikation situationsgerecht agieren und reagieren

 

In bekannten und stabilen Kontexten weitgehend unter Anleitung verantwortungsbewusst lernen oder arbeiten;

Das eigene und das Handeln anderer einschätzen;

Vorgegebene Lernhilfen nutzen und Lernberatung nachfragen

Die TeilnehmerInnen verfügen über erlebnispädagogisches Wissen, das ein normaler Pädagoge vorweist: sie kennen einige erlebnispädagogische Medien, einzelne Elemente (z.B. bekannte kooperative Teamaufgaben) und können grob die grundlegende Idee hinter der EP erläutern

Die TeilnehmerInnen sind dazu in der Lage, ihre Klienten zu motivieren und mit ihnen in ihrem normalen Umfeld zu arbeiten. Sie können einschätzen, welcher Klient zu welchen kognitiven und körperlichen Leistungen fähig ist. Sie verfügen über eine durchschnittliche körperliche Fitness.

Die TeilnehmerInnen verfügen selbst über eine normale Erfahrung im Outdoor-Bereich, sind z.B. irgendwann in ihrem Leben schon mal im Wald gewesen, Fahrrad gefahren, gewandert, gecampt usw.

 

Die TeilnehmerInnen können sich sowohl in der Fortbildungsgruppe einfinden, als auch in die Gruppe ihrer Klienten. Sie können mit den anderen Gruppenmitgliedern auf Augenhöhe kommunizieren (sowohl schriftlich als auch mündlich). Sie fassen kritische Äußerungen von Seiten der anderen Gruppenmitglieder bzw. des KAP-Referenten sachlich auf und äußern eigene Kritikpunkte ebenso objektiv und sachlich

 

Im Rahmen ihrer täglichen Arbeit handeln die TeilnehmerInnen selbstständig. Im Rahmen der Fortbildung setzen die TeilnehmerInnen die Anforderungen und Anleitungen des Referenten konzentriert um, nachdem dieser ausreichend Erklärungen gegeben hat. Bei Problemen wenden sie sich an den Referenten bzw. an andere FortbildungsteilnehmerInnen. Sie können die Fähigkeiten und Fertigkeiten von sich selbst sowie von ihren Kollegen/Kolleginnen bzw. anderen TeilnehmerInnen einschätzen und beurteilen.

 

 

Zwischenstufe nach Einführungskurs:

 

Niveau 3: Über Kompetenzen zur fachgerechten Erfüllung grundlegender Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- und Arbeitsfeld verfügen. Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt weitgehend unter Anleitung.

Fachkompetenz

Personale Kompetenz

Wissen

Fertigkeiten

Sozialkompetenz

Selbstständigkeit

Tiefe und Breite

Instrumentale und systemische Fertigkeiten, Beurteilungsfähigkeit

Team/Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation

Eigenständigkeit/ Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz

Über erweitertes allgemeines Wissen oder über grundlegendes erweitertes Fachwissen in einem Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen

Über ein Spektrum an kognitiven und praktischen Fertigkeiten zur Planung und Bearbeitung von fachlichen Aufgaben in einem Lernbereich oder Tätigkeitsfeld verfügen;

Ergebnisse nach weitgehend vorgegebenen Maßstäben beurteilen; einfache Transferleistungen erbringen

In einer Gruppe mitwirken und punktuell Unterstützung anbieten;

Die Lern- oder Arbeitsumgebung mitgestalten, Abläufe gestalten und Ergebnisse adressatenbezogen darstellen

Auch in weniger bekannten Kontexten eigenständig und verantwortungsbewusst lernen oder arbeiten;

Das eigene oder das Handeln anderer einschätzen;

Lernberatung nachfragen und verschiedene Lernhilfen auswählen

Die TeilnehmerInnen kennen die verschiedenen Definitionen von Erlebnispädagogik und die geschichtlichen Zusammenhänge. Sie wissen über die verschiedenen Lerntheorien und Reflexionsmodelle Bescheid. Zudem kennen sie passende erlebnispädagogische Module für verschiedene Lerntheorien und Reflexionsmodelle Bescheid. Zudem kennen sie passende erlebnispädagogische Module für verschiedene Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen. Sie kennen die grundsätzlichen Medien der EP und wissen grob, für welche Zielgruppen diese sich eignen.

Die TeilnehmerInnen können grundlegende, einfache Kooperative Teamaufgaben, New Games und Reflexionsmethoden sinnvoll und zielgerichtet anwenden. Sie können grob einschätzen, welche Aufgaben sich für welche Zielgruppen eignen.

 

Die TeilnehmerInnen kennen ihre eigene Rolle in der Gruppe und können grob ihr Fremdbild einschätzen. Sie können sich gezielt in die Gruppe einbringen und eigene Ideen adäquat äußern. Sie bringen ihre eigenen Vorstellungen vom Ablauf der Fortbildung in die Gruppe mit ein, bzw. besprechen diese mit dem Referenten.

Die TeilnehmerInnen können einschätzen, wo ihre eigenen Stärken und Interessen liegen und demnach die Basiskurse auswählen. Sie fragen gezielt den Referenten, bzw. andere KursteilnehmerInnen nach Unterstützung, weitgehenden Informationen usw. Sie tasten sich langsam an die Umsetzung der erlebnispädagogischen Elemente mit ihrer Zielgruppe/ ihren Klienten heran.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ZWISCHENSTUFE NACH EINFÜHRUNGSKURS, ERSTE HILFE OUTDOOR, ALLEN BASISKURSEN:

 

Niveau 4: Über Kompetenzen zur selbstständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen.

 

Fachkompetenz

Personale Kompetenz

Wissen

Fertigkeiten

Sozialkompetenz

Selbstständigkeit

Tiefe und Breite

Instrumentale und systemische Fertigkeiten, Beurteilungsfähigkeit

Team/Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation

Eigenständigkeit/ Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz

Über vertieftes allgemeines Wissen oder über fachtheoretisches Wissen in einem Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen

Über ein breites Spektrum kognitiver und praktischer Fertigkeiten verfügen, die selbstständige Aufgabenbearbeitung und Problemlösung sowie die Beurteilung von Arbeitsergebnissen und –prozessen unter Einbeziehung von Handlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen ermöglichen

Die Arbeit in einer Gruppe und deren Lern- oder Arbeitsumgebung mitgestalten und kontinuierlich Unterstützung anbieten;

Abläufe und Ergebnisse begründen;

Über Sachverhalte umfassend kommunizieren

 

Sich Lern- und Arbeitsziele setzen, sie reflektieren, realisieren und verantworten

Die TeilnehmerInnen kennen rechtliche und gesetzliche Grundlagen der Erlebnispädagogik, wissen über Aufsichtspflicht und deren (rechtliche) Folgen Bescheid und kennen versicherungsrechtliche Grundlagen ebenso wie das theoretische Vorgehen bei der Planung von erlebnispädagogischen Projekten. Sie kennen Gefahren und Sicherheitskonzepte ihrer jeweils gewählten Medien und wichtige zugrundeliegende Gesetze.

Die TeilnehmerInnen beherrschen die Medien ihrer EP-Basiskurse. Sie beherrschen die technischen Besonderheiten besser als ihre Klienten. Sie haben eine höhere physische Kondition als ihre Klienten und können diese somit bestmöglich unterstützen

 

Die TeilnehmerInnen unterstützen ihre Klienten darin, ihre Ideen in die Prozessgestaltung einzubringen. Sie leiten ihre Gruppe professionell und thematisieren ggf. auftretende Schwierigkeiten und Probleme adäquat (soweit sinnvoll).

Die TeilnehmerInnen trauen sich zu, mit ihren Klienten eigenständig mehrtägige Projekte durchzuführen. Sie entwickeln eigenständig Ideen für erlebnispädagogische Projekte und setzen diese selbstständig, nach Absprache mit ihren Vorgesetzten, um.

 

 

 

 

 

 

 

 

ZUM ABSCHLUSS ERREICHT:

 

Niveau 5: Über Kompetenzen zur selbstständigen Planung und Bearbeitung umfassender fachlicher Aufgabenstellungen in einem komplexen, spezialisierten, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen.

Fachkompetenz

Personale Kompetenz

Wissen

Fertigkeiten

Sozialkompetenz

Selbstständigkeit

Tiefe und Breite

Instrumentale und systemische Fertigkeiten, Beurteilungsfähigkeit

Team/Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation

Eigenständigkeit/ Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz

Über integriertes Fachwissen in einem Lernbereich ODER über integriertes berufliches Wissen in einem Tätigkeitsfeld verfügen. Das schließt auch vertieftes fachtheoretisches Wissen ein. Umfang und Grenzen des Lernbereichs oder beruflichen Tätigkeitsfelds kennen

Über ein sehr breites Spektrum spezialisierter kognitiver und praktischer Fertigkeiten verfügen;

Arbeitsprozesse übergreifend planen und sie unter umfassender Einbeziehung von handlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen beurteilen;

Umfassende Transferleistungen erbringen

Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppe, planen und gestalten, andere anleiten und mit fundierter Lernberatung unterstützen.

Auch fachübergreifend komplexe Sachverhalte strukturiert, zielgerichtet und adressatenbezogen darstellen.

Interessen und Bedarf von Adressaten vorausschauend berücksichtigen

Eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele reflektieren, bewerten, selbstgesteuert verfolgen und verantworten sowie Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team ziehen.

Die TeilnehmerInnen wissen um die Komplexität mehrtägiger erlebnispädagogischer Projekte, kennen den Umgang und die Grenzen der einzelnen erlebnispädagogischen Elemente.

Die TeilnehmerInnen sind dazu in der Lage, erlebnispädagogische Bausteine zu einem sinnvollen, zielführenden und zielgruppenorientierten Konzept zu verknüpfen. Sie können ihre Schwierigkeit und Komplexität realistisch beurteilen, haben Notfallpläne parat und können die Erlebnisse mit ihren Gruppen anschließend sinnvoll aufbereiten und in den Alltag transferieren.

Die TeilnehmerInnen sind in der Lage, eine Gruppe auch im Notfall sicher, adäquat und kompetent zu führen. Sie fördern eine Mitgestaltung (soweit sinnvoll) durch ihre Klienten, begleiten und moderieren ggf. Absprachen und Unstimmigkeiten innerhalb der Gruppe. Sie können gewünschte Änderunen spontan und nahtlos in ihre Konzepte einbauen. Sie bahandeln Konflikte professionell und wirken deeskalierend. Sie können für ihre Gruppen positive Erfahrungen herausarbeiten.

Die TeilnehmerInnen setzen eigene erlebnispädagogische Projekte um, bewerten und modifizieren ggf. jedoch auch erlebnispädagogische Ideen ihrer Kollegen und/ oder ihrer Vorgesetzten. Sie realisieren nur diejenigen Projekte, die sie selbst verantworten können. Hinterher setzen sie sich kritisch mit dem Geschehenen auseinander.